Handwerk hat nicht nur goldenen Boden, sondern sorgt auch für ein goldenes Gemüt, mehr Lebensfreude und sogar Gesundheit. Zu diesem Ergebnis kommen gleich mehrere wissenschaftliche Studien. Die aktuellsten Befragungsergebnisse zum Thema belegen, dass sage und schreibe rund 80 Prozent aller Handwerkerinnen und Handwerker mit ihrer Arbeit glücklich sind. Im Gesamtdurchschnitt der arbeitenden Bevölkerung würde das nur etwas mehr als die Hälfte von ihrem Beruf sagen.
Die Forschung hat auch ermittelt, woran es liegt, dass Handwerksberufe für ein so positives Lebensgefühl und gesundheitliches Wohlbefinden sorgen. Die wichtigsten Gründe decken sich ganz mit dem, was im Kreis unserer Mitglieder ebenfalls immer wieder an Pluspunkten genannt wird:
- Etwas tun, handeln, aktiv sein macht besonders zufrieden und tut der Seele gut. Eine Krankenkasse, die eine große Studie zum Thema realisiert hat, fasst das so zusammen: „Machen ist gesund“.
- Selbstverwirklichung sichert Lebensfreude. Dass man im Handwerk kreativ gestalten kann, bestätigt und befriedigt. Man schafft etwas Neues, findet Tag für Tag mehr als einmal für eine Aufgabe eine eigene Problemlösung. Das erfüllt einen mit Stolz. Als Dachdeckerin oder Dachdecker kann noch Jahre später durch ein Wohnviertel spazieren und sagen: „Das Dach habe ich mit gebaut!“ (Gilt auch für Gewerbegebiete, Einkaufs-Quartiers, Büroviertel, Denkmäler…)
- Handwerkliches schöpferisches Tun wirkt wie ein seelisches Gesundheitstonikum. Wenn das Gehirn neue Verknüpfungen herstellen muss und dadurch wächst, werden Glücks-Botenstoffe ausgeschüttet.
- Handwerksarbeit wird als ausgesprochen sinnvoll erlebt: Man stellt etwas her, das andere wirklich benötigen. Ein Dach über dem Kopf – das braucht wirklich jeder Mensch, jede Institution, jeder Betrieb!
- Man weiß, wofür oder für wen man etwas tut, erbringt nicht nur eine anonyme Leistung. In der Dachdeckerei lernt man meist auch die Kunden kennen. Besonders bei privaten Bauvorhaben sind Kontakt und Feedback oft ganz direkt und nett.
- Auch etwas zu tun, das der Allgemeinheit nützt, wirkt sich positiv aus und verstärkt das Gefühl von Sinn. Zu mehr Nachhaltigkeit beizutragen ist eine der Schlüsselaufgaben des Dachdeckerhandwerks. Das motiviert und macht noch zufriedener.
- In einer handwerklichen Tätigkeit kann man seine Stärken gut zur Geltung bringen und erzielt unmittelbar Ergebnisse. Jeden Abend sieht man, was man geschafft und geschaffen hat, muss nicht erst lange warten, bis irgendjemand „gut gemacht!“ sagt. Viele Dachdeckerinnen und Dachdecker verlassen beim Arbeitsschluss die Baustelle deshalb nicht ohne den Blick zurück.
- Im Handwerk ist man in der Regel in eine Gemeinschaft eingebunden, Teil eines Teams. Kameradschaftliches Miteinander gib Rückhalt und entlastet psychisch: Verantwortung und Stress verteilen sich auf mehr Schultern. Gerade in der Dachdeckerei kommt es oft vor, dass man sich bei bestimmten Arbeiten gegenseitig unterstützt. Das verbindet.
- Die meisten Handwerksunternehmen sind Familienbetriebe, der Zusammenhalt ist hier besonders eng, oft sogar herzlich und persönlich. Hier gibt es mehr Geborgenheit und Zuwendung als in einem großen Konzern oder gar an einem Tele-Arbeitsplatz. Unsere Mitgliedsbetriebe sind darüber hinaus durch die Verbundstruktur und viel Austausch auch noch Teil der großen 100 TOP-„Familie“.
- Handwerk hält körperlich fit. Um körperlich anstrengende Tätigkeiten gut erledigen zu können, treiben viele Handwerkerinnen und Handwerker regelmäßig Sport. Die meisten unserer Betriebe fördern das. Übrigens ernährt man sich im Handwerk inzwischen auch eher gesund. Junk Food ist inzwischen mega-out – fast in jedem 100 TOP-Besprechungsraum steht stattdessen ein prall gefüllter Obstkorb.
Kurz und gut: Auf dem Dach arbeitet man nicht nur etwas näher an der Sonne, sondern hat auch viel Sonne im Herzen. Und dass Handwerk goldenen Boden hat, behält selbst jetzt, in konjunkturell eher schwierigen Zeiten und Stagnation im Wohnungsbau, für die Dachdeckerei seine Gültigkeit. Die Nachfrage ist dank großen Bedarfs an Modernisierungen, Sanierungen, Dämmarbeiten und Solartechnik hoch. Dass Dachdecker-Leistungen zudem in besonderem Maße für mehr Nachhaltigkeit sorgen, sichert langfristig ab. In einem Gewerk tätig zu sein, das so viel Zukunft hat, auch das macht auf jeden Fall gut gelaunt und glücklich!